Auszubildende geben Antworten auf Fragen zur Ausbildung bei der Volksbank Ermstal-Alb eG.
Azubis bei uns
Azubi-Interviews
mit Auszubildenden der Volksbank Ermstal-Alb eG

Warum hast du dich für eine Ausbildung bei der Volksbank Ermstal-Alb eG entschieden?
Das Bankwesen und der viele Kontakt mit Kunden haben mich schon von klein an sehr interessiert. Der Beruf Bankkauffrau ist ein sehr abwechslungsreicher Beruf, in dem man immer wieder neue Sachen lernt, die einem auch im Leben allgemein weiterhelfen.
Da ich selbst schon sehr lange Kundin bei der Volksbank bin, noch nie Probleme hatte und immer zufrieden war, ist die Volksbank genau das, was ich gesucht habe.
Außerdem ist die Volksbank eine Genossenschaft, in der Teamarbeit ein sehr großer Faktor ist. In der Volksbank hilft man nicht nur den Kunden, wenn sie Fragen oder Schwierigkeiten haben, sondern auch wir Mitarbeiter untereinander helfen uns und versuchen das, was einer nicht schafft, zusammen zu schaffen.
Auch bei dem Bewerbungsgespräch habe ich mich sehr wohl gefühlt, sogar so wohl, dass ich nur noch hier arbeiten wollte.
Diese Punkte haben mich dazu gebracht, mich hier bei der Volksbank zu bewerben und hier die ersten Schritte meines Arbeitslebens zu machen.
Was hast du bisher in deiner Ausbildung gelernt?
Ich bin noch nicht sehr lange in meiner Ausbildung, aber habe jetzt schon sehr viel gelernt. Bis jetzt wurde ich nur am Schalter eingesetzt und habe Ein- und Auszahlungen, Überweisungen und noch vieles mehr gemacht. Wenn mal gerade kein Kunde da war, konnte ich mich den Telefonaten oder dem Einscannen der Papiere widmen. Ich freue mich schon sehr auf die nächsten Wochen und bin gespannt, wen ich neues kennenlernen und was ich noch lernen werde.
Was ist das Schwierigste an deinem Beruf? Hast du schonmal einen Fehler gemacht?
Ich denke am Anfang macht jeder mal den ein oder anderen Fehler, aber wichtig dabei ist, dass man sich nicht verrückt macht. Am besten ist es, wenn man einfach sagt, was man falsch gemacht hat. Dann kann man auch versuchen, den Fehler rückgängig zu machen. Ich selbst habe auch meine Zeit gebraucht, bis ich mich in meiner Abteilung zurechtgefunden habe und Fehler können auch gut sein, denn so lernt man am besten. Das Personal ist super nett und hilft und unterstützt einen, wenn es mal dazu kommen sollte, dass man was falsch gemacht hat. Deswegen sollte man davor gar keine Angst vor Fehlern haben.
Auf was freust du dich am meisten in deiner Ausbildung?
Ich freue mich schon sehr die verschiedenen Abteilungen, wie die Serviceberatung oder Marketing, zu entdecken und auch mal hinter die Kulissen zu blicken. Auch freue ich mich darauf, immer wieder neue Menschen und Sachen kennenzulernen und selbst anzuwenden. Die Schule und betriebliche Veranstaltungen lösen auch eine große Freude in mir aus, da ich dort alle meine Azubi-Kollegen wieder sehen kann und man sich einfach mal wieder unterhalten kann.
Welche Tipps hast du für alle auf Lager, die sich auch für eine Ausbildung hier interessieren?
Seid einfach ihr selbst und verstellt euch nicht. Die Ausbilder sind super nett und gehen mit jedem respektvoll um. Wenn man sich für den Beruf Bankkauffrau/Bankkaufmann bewerben möchte, sollte man auf jeden Fall viel Spaß am Kontakt mit Kunden haben und sich für Finanzen interessieren, da man sehr viel mit Kunden und Finanzen zu tun haben wird.

Warum hast du dich für den Beruf des Bankkaufmanns entschieden?
Das Interesse an Geld hatte ich schon als kleines Kind. Ich habe immer das Geld im Geldbeutel gezählt, bin gerne mit zur Bank gegangen und auch jedes Jahr zum Weltspartag. Meine Eltern und Großeltern haben schon immer gesagt, dass ich mal Banker werde. Anfangs dachte ich, der Beruf wäre nicht meins, aber dann hat es mich interessiert, wie es hinter den Kulissen aussieht und ich habe mein Praktikum in der 9. Klasse bei der Bank gemacht. Das Praktikum hat mir richtig gut gefallen und mein Interesse weiter gefestigt, sodass ich mich in der 10. Klasse auf die Ausbildung als Bankkaufmann beworben habe.
Auf was freust du dich am meisten in deinem Beruf?
Besonders gefällt mir das Arbeiten im Team. Wir sind eine Gemeinschaft, ein großes Team, in dem man sich jederzeit mit den anderen beraten kann. Spaß macht mir außerdem der Kontakt mit den Kunden und es gefällt mir, den Kunden weiterzuhelfen. Ich freue mich schon sehr auf die Einsätze in der Beratung und auch darauf, im Bereich der Anlageberatung fit zu sein. Das ist nicht nur für die Kunden, sondern auch für mich selbst ein wichtiges Thema.
Was hast du von deiner Ausbildung erwartet? Haben sich deine Wünsche erfüllt?
Ich habe mir vorgestellt, dass man im Laufe der Ausbildung alle Abteilungen sieht und nicht nur an einem Standort eingesetzt ist. Darauf habe ich mich gefreut und genau so ist es auch. Durch die Einsätze in den verschiedenen Bankabteilungen bekommt man alles mit. Insgesamt würde ich also sagen, durch die vielfältigen Einsätze haben sich meine Wünsche und Erwartungen erfüllt.
Wie bist du an deinen Ausbildungsplatz gekommen?
An meinen Ausbildungsplatz bin ich durch das BORS-Praktikum in der 9. Klasse gekommen. Ich war dort in den Geschäftsstellen Dettingen und Bad Urach eingesetzt und die Mitarbeiter waren sehr nett. Ich war begeistert davon, was ich als Praktikant schon machen durfte, obwohl ich ja noch keine Erfahrungen hatte. Ich habe in der Praktikumswoche viel gesehen und konnte überall mithelfen. Eigentlich wollte ich erst mit der Schule weitermachen, da ich mir über die Zukunft noch gar keine Gedanken gemacht hatte. Weil mir das Praktikum so zugesagt und Spaß gemacht hat, habe ich dann aber doch eine Bewerbung an die Volksbank geschrieben. Mit dieser einen Bewerbung hat es dann auch gleich geklappt. 😊
Was ist das Besondere an deinem Betrieb?
Bei uns finde ich besonders, dass man als Azubi so gut aufgenommen wird. Man ist nicht der „kleine Azubi“, sondern darf gleich alles machen, wird ins Team eingebunden und auf Augenhöhe behandelt. Es war wirklich ein guter Start ins Arbeitsleben, sowohl vom menschlichen her als auch in Bezug auf den Aufbau der Ausbildung. Außerdem finde ich es besonders, dass wir Azubis ein tolles persönliches Verhältnis zu den Ausbildern haben. Durch die gemeinsame Kennenlernwoche im Westerwald wächst nicht nur das Azubi-Team zusammen, sondern auch die Azubis und die Ausbilder werden ein gutes Team.
Außerdem ist es bei uns in der Bank mit der Kleidung lockerer, nicht so strikt, wie das typische Bankerimage.
Wie ist der Unterricht beim Bildungspartner (Theodor-Heuss-Schule Reutlingen) organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Durch den Blockunterricht ist der Ablauf sehr gut organisiert. Wenn man in der Schule ist, ist man in der Schule und wenn man in der Arbeit ist, ist man in der Arbeit. Den Aufbau finde ich richtig gut, weil man sich dann voll und ganz auf den jeweiligen Block konzentrieren kann. Die Ausbildung zum Bankkaufmann ist mit Mittlerer Reife gut machbar. Anfangs ist es ein großer Schritt, aber man gewöhnt sich daran. Wenn man das BK gemacht hat, hat man ca. ein halbes Jahr lang einen Vorteil durch die Vorkenntnisse, das Niveau passt sich dann aber schnell an. Fürs Lernen habe ich jetzt einen größeren Zeitaufwand als in der Realschule, aber es ist auf jeden Fall machbar.
In der Berufsschule gibt es nicht dieselben Fächer, die man davor in der Schule hatte. Am ähnlichsten sind Deutsch und Englisch, bis auf, dass man dort auch bankspezifische Fachbegriffe lernt. Allerdings liegt kein Schwerpunkt auf diesen Fächern. Wichtig ist das Interesse an Bankthemen wie z. B. Geldanlagen, an rechtlichen Grundlagen und an Rechnungswesen. Ein Gefühl für Zahlen ist hilfreich. In der Schule lernt man viele Grundlagen für die Einsätze in der Bank, z. B. was ein Kundenstammvertrag ist oder wie eine Baufinanzierung funktioniert. Dadurch weiß man vieles schon grob und kann es in der Bank dann kundenbezogen anwenden und selbst machen. Schule und Betrieb sind echt gut kombiniert.
Welche Perspektiven hast du nach deiner Ausbildung?
Bei uns gibt es ein Nachwuchsprivatkundenberater-Programm, das einen guten Einstieg in die Beraterwelt bietet. Man ist zu ca. 50% am Service eingesetzt, die anderen 50% sind dafür da, Erfahrungen in der Beratung zu sammeln. Man wird also nicht ins kalte Wasser geworfen und muss von heute auf morgen denselben Job erledigen wie ein Berater mit langjähriger Erfahrung, sondern hat in den 2 Jahren des Nachwuchsprogramms einen Mentor zur Unterstützung an der Seite. Nebenher kann man sich zum Bankfachwirt und Bankbetriebswirt weiterbilden. Dadurch hat man einen guten Grundbaustein für die Beratung und es gibt viele Möglichkeiten, anschließend weiterzumachen. Beispielsweise kann man mit etwas Erfahrung auch in die Wohnbaufinanzierung oder Firmenkundenberatung wechseln oder sich auf eine interne Stelle bewerben.

Welche persönlichen Eigenschaften sollte man für den Beruf mitbringen?
Als Banker braucht man auf jeden Fall Spaß am Kundenkontakt. Ebenso sollte man sich für wirtschaftliche Themen und allgemein alles, was mit Geld und Zahlen zu tun hat, interessieren.
Außerdem sollte man teamfähig sein, da man ja nie alleine irgendwo arbeitet und im Laufe der Ausbildung auch in vielen verschiedenen Teams eingesetzt ist.
Worauf hast du bei der Wahl deines Arbeitgebers besonders geachtet?
Ganz wichtig war mir die Regionalität. Die Volksbank Ermstal-Alb eG engagiert sich sehr in der Region - zum Beispiel durch Spenden an Schulen und Vereine. Auch die Autos der Diakonie sind von der Volksbank gespendet. Die Mitgliedschaft, also dass man durch seine Stimme mitbestimmen kann, was passiert, fand ich auch sehr ansprechend. Das in Kombination mit dem genossenschaftlichen Gedanken „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ hat mich von der Volksbank überzeugt.
Wie viel Stunden arbeitest du? Hast du feste Arbeitszeiten?
Wir haben eine 39-Stundenwoche. Meine Arbeitszeiten sind dabei an die Öffnungszeiten gebunden. Während diesen muss jeder Mitarbeiter da sein (29 Std.). Die restliche Zeit kann man flexibel gestalten. Ich arbeite meistens 8 Stunden am Tag, dann passt es mit den Wochenstunden und für Hobbys und Freizeit bleibt auch noch genug Zeit. Man kann aber auch mal später zur Arbeit kommen oder früher gehen. Diese Flexibilität finde ich super. Außerdem sind unsere Geschäftsstellen mittwochnachmittags geschlossen, sodass man mittwochs auch mal einen freien Nachmittag haben kann. Das ist zum Beispiel für Arzttermine etc. echt praktisch.
Inwiefern hast Du Dich im Rahmen der Ausbildung persönlich weiterentwickelt?
Ich habe mich in Bezug auf den Kontakt zu anderen Menschen verändert und bin selbstsicherer geworden. Anfangs war ich unsicher und wusste nicht, wie ich die Kunden am Besten anspreche. Inzwischen habe ich eine Grundsicherheit und weiß, wie ich richtig mit den Kunden umgehe. Man kann vieles besser einschätzen und natürlich habe ich mich auch fachlich weiterentwickelt. Zum Beispiel weiß ich jetzt deutlich mehr über Bankprodukte und Steuern.
Wie ist der Unterricht beim Bildungspartner (Theodor-Heuss-Schule Reutlingen) organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Der Unterricht ist im Block organisiert, das finde ich echt gut, weil man dadurch nicht ständig zwischen Geschäft und Schule switchen muss. Man hat in der Berufsschule keine klassischen Fächer mehr wie Deutsch oder Mathe, der Frontalunterricht fällt eigentlich komplett weg. Statt Fächern gibt es Lernfelder, in denen man durch verschiedene Lernsituationen das Fachwissen erlernt. Wichtig ist eigentlich alles, was mit der beruflichen Fachkompetenz (BFK) zu tun hat. Das ist z.B. die Kundenbedarfsanalyse, rechtliche Aspekte von Verträgen, Bausparverträge und Versicherungen aber auch Steuer- oder Bilanzgrundlagen.
Welche Perspektiven hast du nach deiner Ausbildung?
Nach der Ausbildung ist ein Einstieg am Service möglich - persönlich favorisiere ich aber den Einstieg über das hauseigene, sogenannte „Nachwuchsprogramm“ im Privatkundenbereich. Das ist ein super Angebot von der Bank, denn man wird dort nach und nach in die Aufgaben eines Beraters eingeführt und hat immer einen Mentor als Ansprechpartner an der Seite, der einen unterstützt. Als Nachwuchsprivatkundenberater ist man außerdem zur Hälfte im Service tätig. Das Programm ist auf 2 Jahre ausgelegt, in denen man Einsätze auf 3 verschiedenen Geschäftsstellen hat. Parallel dazu kann man auch die Weiterbildung zum Bankfachwirt und Bankbetriebswirt machen.
Welche Tipps hast du für alle auf Lager, die sich auch für eine Ausbildung hier interessieren? Was würdest Du einem neuen Auszubildenden mit auf den Weg geben?
Wenn man ein generelles Interesse an den Themen Geld, Bank oder Aktien mitbringt, ist das der richtige Beruf. Außerdem ist es super hilfreich, wenn man eine kaufmännische Vorbildung hat, da man sich dann in der Berufsschule deutlich einfacher tut. Ich würde empfehlen, ein Praktikum vorab zu machen. So lernt man den Beruf kennen, weiß grob die Abläufe und kennt bei Ausbildungsstart vielleicht sogar schon ein paar künftige Kollegen.
Als Tipp würde ich einem neuen Auszubildenden mitgeben immer gut aufzupassen und viel mitzuschreiben, da es viel Neues zu lernen gibt.

Was macht deinen Beruf aus?
Für mich machen die inhaltliche Abwechslung und die Kundennähe meinen Beruf aus. Für den Beruf sollte man auf jeden Fall die Absicht haben, Kundenwünsche so gut wie möglich umzusetzen.
Was ist das Schwierigste an deinem Beruf? Hast du schonmal einen Fehler gemacht?
Bestimmt hab ich schonmal einen Fehler gemacht, aber gottseidank keinen gravierenden. Soweit ich es beurteilen kann ist es am schwierigsten unter Stress, also z. B. wenn der Kunde keine Zeit hat, trotzdem genau und ordentlich zu arbeiten.
Was hättest du vorher nicht erwartet? Was hat dich bei deinem dualen Studium überrascht?
Ich war überrascht, dass es so viele unterschiedliche Abteilungen gibt. Bei „Bank“ habe ich immer gleich an Schalter und Beratung gedacht. Außerdem war ich überrascht, dass man als Mitarbeiter so früh anfängt zu arbeiten. Als Kunde sieht man nur, dass die Bank um 9 Uhr öffnet. Tatsächlich fangen die Mitarbeiter aber teilweise schon um 7 Uhr oder halb 8 an zu arbeiten. Dass ich jeden Tag in ganz normalen Sneakern kommen kann und es insgesamt fast 30 Azubis bei der Volksbank Ermstal-Alb eG gibt, hätte ich auch nicht gedacht.
In Bezug auf die Vorlesungen an der DHBW hatte ich nicht erwartet, dass es so lange Vorlesungstage sind. In der Regel gehen die Vorlesungen von 9 bis 17 Uhr. Manchmal gibt es aber auch ein paar vorlesungsfreie Tage dazwischen. Außerdem war ich überrascht, in wie viele verschiedene Untervorlesungen BWL aufgegliedert ist.
Was gefällt dir an deinem dualen Studium besonders gut?
Am meisten Spaß macht mir alles, was mit Zahlen zu tun hat, z.B. Mathe. Aber auch die ganze Versicherungslehre - Was gibt es überhaupt, was habe ich und was brauche ich eigentlich wirklich? - ist spannend. Insgesamt finde ich alles extrem interessant, was man auf sich beziehen kann.
Gut gefällt mir außerdem, wie unterschiedlich die Vorlesungen gestaltet sind: manche Dozenten machen viel in Gruppenarbeiten, manche klassisch frontal und andere bauen die Vorlesung mit Fragen auf.
Wie laufen die Theoriephasen an der DHBW ab? Wie empfindest du das Niveau der Vorlesungen?
Durch Corona hatte ich bis jetzt alle Vorlesungen online. Ab März 2022 starten die Präsenzvorlesungen. Online war es so, dass die früheste Vorlesung um 8:15 Uhr begonnen hat und bis mittags ging. Nach 45 Minuten Pause ging es dann weiter bis spätestens 18 Uhr. Meistens hatte ich zwei unterschiedliche Vorlesungen an einem Tag. Das Niveau finde ich angemessen und machbar. Der Unterschied zur Schule liegt meiner Meinung nach eher in der Quantität der Inhalte.
Was rätst du denjenigen, die sich bei der Volksbank Ermstal-Alb eG bewerben?
Für die Bewerbung an sich würde ich raten, dass man sich nicht so unter Druck setzen soll. Die Ausbilder sind sehr lieb und man merkt gleich, dass einem keiner was Böses will.
Wenn man sich für das duale Studium bewerben möchte, sollte man sich auf jeden Fall für BWL interessieren. Optimal sind Vorkenntnisse in BWL, da diese den Einstieg leichter machen. Es werden im Studium viele Fachbegriffe vorausgesetzt, da war ich persönlich schon froh, dass ich davor das Wirtschaftsgymnasium besucht hatte. Alternativ geht es natürlich auch, wenn man ausgeprägtes privates Interesse für den Bereich mitbringt.
Für die Arbeit in der Bank sollte man gut im Team arbeiten können, da der Umgang mit den Kollegen sehr wichtig ist.
Was macht die Volksbank Ermstal-Alb eG für Azubis attraktiv?
Ein wichtiger Punkt, der die Volksbank für mich attraktiv gemacht hat, ist auf jeden Fall die regionale Nähe, sodass man nicht erst eine Stunde zur Arbeit fahren muss. Durch die Regionalität kannte ich auch schon einige (ehemalige) Azubis, die von ihrer Ausbildung erzählt haben und sehr zufrieden waren.
Teilweise kennt man auch Kunden und Kollegen aus dem privaten Umfeld. Bisher kannte ich an jedem Einsatzort schon einen Kollegen, manchmal persönlich und manchmal über ein paar Ecken. Ich war schon vor dem dualen Studium selbst Kundin und hatte durch meinen Nachbarn, der auch als Berater hier arbeitet, eine engere Bindung an die Volksbank. Für mich war klar, wenn Bank, dann Volksbank!
Hast du schon Pläne für die Zeit nach der Ausbildung?
Nein, da ich erst vor 6 Monaten das duale Studium begonnen habe, ist es noch zu früh, um eine Richtung festzulegen. Dafür muss ich erstmal alle wichtigen Abteilungen der Bank durchlaufen. Wenn der Bachelor gut läuft, wäre für mich grundsätzlich auch ein anschließendes Masterstudium vorstellbar.

Was gefällt dir an deinem Job besonders? Gibt es auch Aufgaben, die du nicht so gerne machst?
Am meisten gefällt mir der Kontakt zu Kunden. Dadurch ist der Job sehr abwechslungsreich und kein Tag gleich. Außerdem ist man in der Ausbildung in verschiedenen Abteilungen eingeteilt, das gefällt mir auch sehr.
Nicht so gerne habe ich es, wenn ein Kunde mal unhöflich ist. Aber man lernt daraus und kann sich jederzeit bei den Kollegen Hilfe holen. Wichtig ist es dann, einfach ruhig zu bleiben.
Was sind typische Aufgaben in deinem Arbeitsalltag?
Im ersten Ausbildungsjahr bin ich hauptsächlich am Kundenservice eingesetzt. Die meiste Zeit am Service bediene ich Kunden. Ich mache zum Beispiel Überweisungen, Ein- und Auszahlungen und lege Daueraufträge an. Vor und nach den Servicezeiten erledige ich die alltäglichen Aufgaben wie das Hochfahren der PCs, das Öffnen des Tresors und auch verantwortungsvolle Aufgaben wie das Kassengeschäft.
Außerdem habe ich schon die Abteilung „Kontoverwaltung“ kennengelernt. Dort hat man keinen Kundenkontakt. Neben eigenen Aufgaben wie der Kontowechselhilfe hatte ich auch viele Lehrgespräche mit den Kollegen.
Ich freue mich schon auf die weiteren Abteilungen und Aufgaben, die ich im Laufe der Ausbildung kennenlerne.
Wenn du dich zurückerinnerst, wie waren deine ersten Tagen bei der Volksbank Ermstal-Alb eG?
Die Einführungstage in der Bank waren spannend und interessant. Es gab viel Input, aber man kann sich auch Sachen aufschreiben und bekommt einen Ordner, in dem man alles nachlesen kann. Besonders die Tage im Westerwald waren wirklich cool und es hat viel Spaß gemacht, alle kennenzulernen.
Die ersten Tage auf der Geschäftsstelle wurde ich in den Alltag eingeführt, habe die Kollegen kennengelernt und gezeigt bekommen, wie alles abläuft. Am Schalter habe ich erst zugeschaut und nach und nach mit Hilfe selbst Kunden bedient. Insgesamt waren die ersten Tage sehr aufregend für mich, aber ich wurde echt gut empfangen.
Welche Tipps hast du für alle auf Lager, die sich auch für eine Ausbildung hier interessieren? Was würdest du einem neuen Auszubildenden mit auf den Weg geben?
Jemand, der sich bewerben möchte, sollte wissen, dass man viel mit Kunden zu tun hat. Für den Beruf sollte man gut mit Kunden umgehen können, offen sein und gerne erklären. Außerdem ist es wichtig viele Fragen zu stellen, denn nur so lernt man. Man kann die Kollegen immer fragen, es sind alle sehr offen und hilfsbereit.
Als Tipp fürs Vorstellungsgespräch kann ich nur empfehlen, sich nicht zu verstellen und einfach man selbst zu sein 😊
Warum ist die Volksbank Ermstal-Alb eG für dich ein guter Arbeitsgeber? Bieten dir die Volksbank Ermstal-Alb eG mehr als andere Arbeitgeber?
Die Volksbank Ermstal-Alb eG zeichnet sich durch die Regionalität aus. Es ist alles nah beieinander und sehr familiär, man fühlt sich einfach wohl. Die Mitarbeiter sind sehr offen und herzlich und ich weiß, dass ich immer zu jedem gehen kann.
Im Vergleich zu anderen Banken ist es mit der Kleidung bei uns sehr locker, zum Beispiel sind auch Sneaker okay. Man hat einen großen Spielraum, um sich so zu kleiden, dass man sich mit sich selbst identifizieren kann. Ich muss mich nicht verstellen und werde so akzeptiert, wie ich bin.
Ist der Berufsschulunterricht an der Theodor-Heuss-Schule vergleichbar mit deiner vorangegangenen Schule?
Ich war davor auf dem Wirtschaftsgymnasium in Bad Urach. Anfangs war es für mich viel Wiederholung, z.B. Themen wie die Geschäftsfähigkeit. Ich hatte auch auf dem Wirtschaftsgymnasium schon BWL und VWL. Früher hatte ich einen krassen Druck, aber jetzt verstehe ich die Themen viel leichter. Der Zusammenhang zum Berufsalltag ist stark gegeben, das hilft in beide Richtungen fürs Verständnis. Als Finanzassistent sind auch Versicherungen und Allfinanz größere Themen.
In der Berufsschule gibt es keine Fächer wie Religion, Geschichte, NWT oder Sport. Man hat eigentlich fast nur bankspezifische Themen, dadurch hat man weniger Abwechslung als früher in der Schule. Wenn man sich dafür interessiert, versteht man die Inhalte schnell. Ich muss nicht mehr so viel lernen wie früher. Ohne wirtschaftliche Vorbildung, ist es etwas schwerer, aber auch gut machbar.
Neu ist, dass man im Unterricht für ein Thema Lernsituationen bekommt. Das ist dann ein Fall und Aufgaben dazu. Dadurch erarbeitet man sich viel selbst und der Unterricht ist sehr praxisnah.
Was ist dein persönliches Ziel nach der Ausbildung?
Mein Ziel ist es, mich in der Ausbildung persönlich weiterentwickelt zu haben. Am Ende der Ausbildung habe ich alle Abteilungen gesehen und möchte überall was gelernt und viele Erfahrungen gesammelt haben. Dadurch kann ich dann entscheiden, wie mein Weg weitergehen soll. Nach der Ausbildung möchte ich eventuell nebenher studieren.
Unsere Azubis stellen sich vor!
Aktuelles
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Abschlussprüfung!
Mit der mündlichen Prüfung am 10. Januar 2023 endete für unsere Auszubildenden ihre 2,5-jährige Ausbildungszeit in unserer Bank. Herzlichen Glückwunsch an David Bahnmüller, David Baisch, Elmedina Dervodeli, Lea Hennig, Max Hummel und Nicole Wörz zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss! Wir freuen uns, dass wir unsere Azubis während ihrer Ausbildungszeit begleiten durften und umso mehr darüber, dass wir unsere ehemaligen Azubis auch in Zukunft zahlreich zu unseren Kollegen zählen dürfen.
Wir wünschen allen viel Erfolg beim Start in die weitere Berufskarriere und viel Freude bei den neuen Aufgaben als Nachwuchsprivatkundenberater bzw. Mitarbeiter der Marktunterstützung Aktiv.

Next-Drehmoment 2022
#Wirsindnext

Hallo zusammen,
mein Name ist Nicole Wörz, ich bin 21 Jahre alt und Auszubildende zur Bankkauffrau im 3. Lehrjahr.
Ich hatte dieses Jahr die Chance beim Next Drehmoment 2022 in Berlin teilzunehmen. Die Veranstaltung fand am 15.11. und 16.11. statt.
#Wirsindnext ist das deutschlandweite Azubi-Netzwerk der Volks- und Raiffeisenbanken.
Das Next Drehmoment dient dafür, dass sich Azubis der Volks,- und Raiffeisenbanken untereinander vernetzen können und ihre Erfahrungen und Ideen austauschen können. Das Event richtet den Fokus auf Teilnehmende, die als Botschafter für ihre Bank aktiv sind oder aktiv werden wollen.
Insgesamt konnten 75 Azubis aus verschiedenen Volks- und Raiffeisenbanken beim Next Drehmoment teilnehmen. Das Thema in diesem Jahr war “Knack die härteste Zielgruppe der Welt“. Hierbei war das Ziel unsere Bank bei der Ansprache zukünftiger Azubis oder Dual studierenden zu unterstützen und sie dafür zu begeistern.
Das erste Aufeinandertreffen mit den anderen Teilnehmern fand in den Seminarräumen von „Ahoy“ in Berlin statt. Die Atmosphäre war sehr entspannt und man hat sich mit den anderen Azubis/Studenten über deren Arbeitsalltag und private Gemeinsamkeiten ausgetauscht.
Beim gemeinsamen Mittagessen konnte man sich noch besser kennenlernen.
Danach haben wir Gruppen gebildet und in jeweils 6er Gruppen ein gemeinsames Konzept erarbeitet und viele Ideen gesammelt zu dem Überthema „Knack die härteste Zielgruppe der Welt“.
Die Gruppenarbeit wer sehr erfolgreich und es kamen sehr viele unterschiedliche Vorschläge zusammen. Wir konnten uns kreativ entfalten und unsere Ideen auf Papier bringen. Jeder konnte sich mit seinen Vorschlägen mit einbringen. Wir sind auf die konkrete Idee gekommen ein Werbevideo über die Ausbildung bei der Bank zu erstellen. Dabei haben wir uns überlegt, wie wir das Video gestalten könnten um die Ausbildung bei unserer Bank attraktiv zu machen und zu zeigen wie abwechslungsreich und spannend der Alltag ist.
Am Ende haben wir ein Rollenspiel vorbereitet und unsere Idee vor allen anderen Gruppen präsentiert. Danach hatten wir Zeit unseren Abend frei zu gestalten und uns noch weiter kennen zu lernen.
Am nächsten Tag hatten wir die Möglichkeit an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Aus 5 verschiedenen durften wir uns 2 aussuchen. Zur Auswahl stand:
1. Überzeugend auftreten: Mit Selbstsicherheit vor Anderen sprechen
2. Die Kraft des Netzwerkens
3. Modernes Recruiting ist Social: Trends, Tipps und Best Practices
4. Podcast – Von der Planung zur Aufnahme
5. Co-Recruiting – so bringst du dich bei der Auswahl geeigneter Nachwuchskräfte ein
Ich habe mich dann für die Workshops 2 und 3 entschieden. Wir konnten dabei viel über Kontaktaufnahme und Kommunikation lernen sowie den Umgang mit Social Media und Tipps für Postings. Nachdem wir mit den Workshops fertig waren haben wir noch gemeinsam Mittag gegessen und uns verabschiedet.
Im Großen und Ganzen habe ich eine tolle Erfahrung mitgenommen, viele neue Kontakte geknüpft und ebenso viele Ideen mitgenommen.
Studienabschluss 2022 an der DHBW Stuttgart
Wir gratulieren Annkathrin Hailfinger zum Bachelor-Abschluss!

Nach 3 Jahren voller theoretischer Studieninhalte und spannender Praxiseinblicke hat sie ihre letzte Prüfung vor der DHBW Stuttgart abgelegt und damit erfolgreich ihren Bachelor-Abschluss mit Fachrichtung BWL-Finanzdienstleistungen erworben.
Das duale Studium ermöglicht eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Die Theorie- und Praxisphasen finden im 3-monatigen Wechsel zwischen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und unserer Bank statt.
Annkathrin Haifinger wird auch weiterhin Teil unseres Volksbank-Teams bleiben und im Projektmanagement die Zukunft unserer Bank mitgestalten. Hierüber freuen wir uns sehr.
Ausbildungsstart 2022
Am 1. September ging es los!
HERZLICH WILLKOMMEN!
Wir freuen uns sehr, unsere 12 neuen Nachwuchsbanker in ihrem neuen Lebensabschnitt begleiten zu dürfen.
Wir wünschen allen einen tollen Start in die Ausbildung mit hoffentlich vielen schönen Erlebnissen.

Nach zwei spannenden und mit Informationen vollgepackten Tagen in der Bank, ging es – inzwischen kann man sagen „in alter Tradition“ – für das Azubi-Team 2022 zur Azubi-Werkstatt in den Westerwald.
In der Heimat des Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen erwartete das Azubi-Team, bestehend aus 1 Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, 4 Finanzassistenten und 7 Bankkaufleuten, eine bunte Mischung aus Teamaufgaben, Einzelübungen und theoretischen Inputs rund um die Themen Selbststeuerung, Stressmanagement und die Zusammenarbeit im Team.
Wir freuen uns, wieder so ein tolles Azubi-Team bei uns im Haus begrüßen zu dürfen und auf die gemeinsame Ausbildungszeit, die vor uns liegt.
Ein Besuch im Raiffeisenmuseum, Teamcooking und nächtliche Uno-Runden machten das vielfältige Programm der Azubi-Werkstatt komplett und ließen ganz nebenbei enge neue Freundschaften entstehen.
Zurück in Metzingen endeten die Einführungstage mit einer kleinen PC-Schulung, sodass die 12 neuen Auszubildenden, ausgestattet mit vielen Tools, Infos und Tipps hochmotiviert auf den Ausbildungsgeschäftsstellen und in der Berufsschule loslegten.
Azubi-Grillfest
Am 19. Mai 2022 war es soweit: nach zweijähriger Corona-Pause fand endlich wieder unser Azubi-Grillfest beim Naturfreundehaus Falkenberg statt.
Lange haben wir darauf hin gefiebert, wieder ein Event mit all unseren Auszubildenden veranstalten zu dürfen. Umso größer war die Freude, dass es in 2022 endlich geklappt hat.
Bei Grillfleisch/-käse, Salaten und leckeren Marshmallows sind gute Laune, tolle Gespräche und neue Freundschaften vorprogrammiert. Auch mit am Start waren unsere neuen Azubis, die am 1. September 2022 bei uns ins Berufsleben einsteigen. So konnten sie bereits vor Ausbildungsstart erste Kontakte untereinander knüpfen, ihre zukünftigen Mitauszubildenden kennenlernen und schon heute ein Teil der Azubi-Gemeinschaft werden.
Wir freuen uns schon sehr auf den Ausbildungsstart und die vielen jungen Persönlichkeiten, die unser Volksbank-Team ab September verstärken!
Ausbildungsabschluss in der Tasche – jetzt geht’s richtig los!
Mit der mündlichen Abschlussprüfung endet für unsere Auszubildenden ihre Ausbildungszeit in unserer Bank. Herzlichen Glückwunsch an unseren ersten Informatikkaufmann Julian Heinkel und an unsere sieben Bankkaufleute Silvia Borda, Valentin Gerstenberg, Luis Henzler, Tim Muhsal, Cindy Reister, Joline Schollbach und Burcu Sezer! Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns, dass wir unsere Azubis während ihrer 2,5-jährigen Ausbildungszeit begleiten durften. Mit dem Ausbildungsabschluss ist die Grundlage für eine erfolgreiche Berufslaufbahn gelegt.
Besonders klasse finden wir es, dass der Großteil unserer Absolventen Teil unseres Volksbank-Teams bleibt. Wir wünschen allen viel Erfolg beim Start in die weitere Berufskarriere in den unterschiedlichsten Abteilungen unseres Hauses.

Duales Studium bei der Volksbank Ermstal-Alb eG
Studienabschluss 2021

Am 17. September 2021 hat unsere duale Studentin Paula Blankenburg nach 3-jähriger Ausbildungs- und Studienzeit ihre letzte mündliche Prüfung vor der DHBW Stuttgart abgelegt und damit ihr Studium bei uns abgeschlossen. Über ihre tollen Leistungen haben wir uns sehr mit ihr gefreut.
Wir gratulieren Paula Blankenburg recht herzlich zum sehr erfolgreichen Bachelor-Abschluss mit Fachrichtung BWL-Finanzdienstleistungen. Das duale Studium ermöglicht in drei Jahren eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Die Theoriephasen finden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart statt.
Paula Blankenburg wird auch weiterhin unser Volksbank-Team bereichern und die Zukunft unserer Bank mitgestalten. Hierüber freuen wir uns sehr und wünschen viel Freude und Erfolg bei ihren künftigen Aufgaben.
Ausbildungsstart 2021
Herzlich Willkommen im Azubi-Team der Volksbank Ermstal-Alb eG!
Am 1. September war es für unsere neuen Auszubildenden/Dualen Studenten endlich so weit: gemeinsam starteten sie in Ihre berufliche Zukunft bei der Volksbank Ermstal-Alb eG.
Wir heißen alle herzlich bei uns im Team willkommen und wünschen einen guten Start in unserer Bank!

Nach den Einführungstagen mit vielen Infos rund um die Ausbildung ging es für 2 duale Studentinnen, 1 Kauffrau für Digitalisierungsmanagement, 3 Finanzassistenten und 3 Bankkaufleute für 4 Tage in die Raiffeisenheimat im Westerwald. Dort erwartete sie die Azubi-Werkstatt mit vielen spannenden Inputs, Teamaufgaben und praktischen Übungen zu den Themen Teamarbeit, Selbstmanagement, Konfliktmanagement und Kommunikation.
Neben einem Besuch des Raiffeisenmuseums in Flammersfeld, bei dem unsere Auszubildenden mehr über das Leben des Gründervaters Friedrich Wilhelm Raiffeisen und seine genossenschaftliche Idee erfuhren, machten Teamcooking, kurze Sporteinheiten sowie leckeres und gesundes Essen das abwechslungsreiche Programm der Azubi-Werkstatt komplett. Ein voller Erfolg!
Wieder zurück im Ermstal endeten die Einführungstage mit einer kleinen PC-Schulung. Ausgestattet mit vielen Tools, Infos und Tipps legte das Azubi-Team 2021 auf den Ausbildungsgeschäftsstellen los.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Ausbildungszeit, die vor uns liegt und wünschen viele tolle, spannende Erfahrungen und Eindrücke!
Herzlichen Glückwunsch an unsere Finanzassistenten zur bestandenen IHK-Prüfung!
Nach 2-jähriger Ausbildungszeit haben unsere 3 Finanzassistenten ihre letzte mündliche Prüfung vor der IHK Reutlingen am 6. Juli 2021 sehr erfolgreich bestanden.
Wir gratulieren Florian Füllemann, Leon Höpfner und Stephan Salzer sehr herzlich zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss!
Besonders freuen wir uns darüber, dass alle drei auch in Zukunft zu unseren Kollegen zählen und als Nachwuchsprivatkundenberater unsere Filialen vor Ort unterstützen.
Wir wünschen allen einen guten Start an ihren ersten Einsatzorten sowie viel Freude und Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.

Nachhaltigkeitsprojekt
Was hat eigentlich Nachhaltigkeit mit Geldanlage zu tun?

Um diese Frage zu beantworten und dabei den Nachhaltigkeitsgedanken anzustoßen, wurde ein vierwöchiges Nachhaltigkeitsprojekt ins Leben gerufen. Unsere Nachwuchsprivatkunden-berater und Auszubildenden waren mit einem Nachhaltigkeitsstand von Union Investment und unserem E-Auto auf verschiedenen Geschäftsstellen wie Metzingen, Riederich, Bad Urach, Hülben, Dettingen, Würtingen, Trochtelfingen, Unterhausen und Undingen unterwegs.
Ziel war es in jeweils 2-3 Tagen möglichst viele Kunden über Nachhaltigkeit in Bezug auf die Geldanlage aufzuklären und darüber zu informieren. Viele Kunden interessieren sich schon lange für den allgemeinen Nachhaltigkeitsgedanken und leben bereits sehr umweltbewusst, doch worin liegt der Bezug zur Geldanlage?
Union Investment bietet den Anlegern verschiedene nachhaltige Geldanlagen an. Die jeweiligen Firmen werden auf Umwelt- und Sozialstandards sowie die Geschäftsführung untersucht. Durch verschiedene Ausschlusskriterien werden Firmen nicht im Portfolio aufgenommen. Dazu zählen unter anderem Kinderarbeit, Waffen oder Tierversuche.
Durch dieses spannende und erfolgreiche Projekt konnte das aktuelle Thema der nachhaltigen Geldanlage vielen Kunden sowie Mitarbeitern näher gebracht werden und gleichzeitig hat es uns allen sehr viel Spaß gemacht.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Bankkaufleute zur bestandenen IHK-Prüfung!
Mit dem Bestehen der mündlichen Abschlussprüfung am 28. Januar 2021 endet für unsere 7 Bankkaufleute ihre 2,5-jährige Ausbildungszeit in unserem Hause. Wir gratulieren Michelle Gaiser, Gabriele Gambuzza, Claudia Höbelt, Rukije Hoti, Joshua Kehl, Marc Walter und Nico Wurster ganz herzlich zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss!
Wir freuen uns besonders, dass unsere ehemaligen „Azubis“ unser Volksbank-Team auch zukünftig zahlreich bereichern, wünschen allen einen guten Start an ihren ersten Einsatzorten und viel Erfolg auf ihrem beruflichen Weg.


Azubiwerkstatt 2020 in der Raiffeisenheimat im Westerwald
Morgen kann kommen!
- Was macht ein gutes Team aus?
- Wie organisiere ich mich selbst?
- Wie wirken sich Sport und Ernährung auf meine Ausbildung aus?
- Wie gelingt mir ein gutes Konfliktmanagement?
Dies sind nur einige wenige Fragen, deren Antworten unsere Azubis im Rahmen der gemeinsamen Einführungswoche in Teamarbeit und anhand praktischer Übungen erarbeitet haben.

Acht Auszubildende starteten am 01.09.2020 gemeinsam in ihre berufliche Zukunft bei der Volksbank Ermstal-Alb eG. Nach den Einführungstagen mit den wichtigsten Infos rund um ihre Bank und Ausbildung ging es für 1 duale Studentin, 1 Kauffrau im E-Commerce und 6 Bankkaufleute in die Raiffeisenheimat im Westerwald zu einer 4-tägigen Azubiwerkstatt.
Ganz nach dem Grundsatz des Gründervaters Friedrich Wilhelm Raiffeisen „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele!“ standen auch die ersten Tage unserer neuen Auszubildenden unter dem Motto Teambildung. Neben Teamcooking und gemeinsamen Sportaktivitäten wurden auch Themen wie Selbststeuerung, Selbstverantwortung, Kommunikation und Konfliktmanagement besprochen.
Abgerundet durch einen Besuch des Raiffeisenmuseums in Flammersfeld, bei dem sich die Auszubildenden zurück zu den Wurzeln der genossenschaftlichen Idee begaben, endeten die Einführungstage und das neue Azubi-Team legte, ausgestattet mit vielen Tipps und Werkzeugen, auf den Ausbildungsgeschäftsstellen los.
Wir freuen uns auf die gemeinsame spannende Ausbildungszeit, die vor uns liegt!
Ausbildungsstart 2020
HERZLICH WILLKOMMEN!
Am 1. September ging es los - unsere 8 "Neuen" hatten ihren ersten Tag!
Wir heißen alle herzlich bei uns willkommen und wünschen einen guten Start in unserer Bank.

Herzlichen Glückwunsch an unseren Finanzassistenten Markus Klein!

Nach 2-jähriger Ausbildungszeit hat Markus Klein seine letzte Prüfung vor der IHK Reutlingen am 23. Juli 2020 zum Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation sehr erfolgreich bestanden.
Wir gratulieren ihm sehr herzlich und freuen uns, dass er diesen Grundbaustein für sein künftiges Leben in unserem Hause legen konnte.
Auf eine erfolgreiche Zukunft!
Next-Drehmoment 2019
Zeit, dass sich was dreht. Um Dich!
Hi zusammen,
mein Name ist Rukije Hoti, ich bin 18 Jahre alt und Auszubildende zur Bankkauffrau im 2. Lehrjahr.
Vom 5. bis 7. Dezember 2019 fand in Berlin das next Drehmoment 2019 statt und ich hatte die Chance daran teilzunehmen.
Ihr fragt euch bestimmt: „Was ist das überhaupt?“ #wirsindnext ist das deutschlandweite Azubi-Netzwerk der Volks- und Raiffeisenbanken. Um am next-Drehmoment teilzunehmen, konnte man sich für einen der heiß begehrten 100 Plätze bewerben. Außer mir waren dort also noch 99 weitere Teilnehmer aus 85 verschiedenen Volks- und Raiffeisenbanken aus ganz Deutschland mit am Start. Ich hatte ein sehr aufregendes Wochenende in Berlin, konnte tolle Kontakte knüpfen und viele neue Ideen mitnehmen. Heute möchte ich euch ein bisschen über die Momente, Erinnerungen und meinen Aufgaben beim next Drehmoment berichten.
Das erste Aufeinandertreffen mit den anderen Teilnehmern war sehr angenehm. Bei leckeren Häppchen und Getränken hatten wir die Gelegenheit, uns in lockerer und unterhaltsamer Atmosphäre kennenzulernen. 100 Teilnehmer – das sind ne Menge Leute! Leider war es nicht möglich, sich jedem vorzustellen, aber trotzdem war es ein sehr schöner und geselliger Abend.
Am nächsten Morgen ging’s dann richtig los! Ab in den Shuttlebus und auf zu den Seminarräumen im Ahoy in Berlin. Dort wurden wir sehr lieb empfangen und uns wurde vorgestellt, welche Aufgaben uns beim next Drehmoment erwarteten.
Im Laufe des Tages wurde ich zu einem Interview eingeladen. Mir wurden viele verschiedene Fragen gestellt. Meine Antworten werden dann vom next-Team mit den Interviews anderer Teilnehmer zu einem Video zusammengeschnitten und auf den Social-Media-Kanälen von next geteilt.
Außerdem bekamen wir Besuch von einem Mitarbeiter der Fiducia AG – unserem genossenschaftlichen IT-Dienstleister. Er hat uns ein sehr spannendes Projekt vorgestellt – „die Beratung von Morgen“. Mit dabei war eine VR-Virtual-Reality-Brille, die in Zukunft vielleicht zum festen Bestandteil jeder Beratung wird. Die Brille durfte ich höchstpersönlich testen! In einer virtuellen Welt wurde mir anhand meiner heutigen finanziellen Vorsorgeentscheidung gezeigt, wie meine Vermögensverhältnisse im Alter aussehen werden.
Der Sinn dahinter ist, den Kunden finanzielle Themen durch virtuelle Anschauungen erleben zu lassen und auch komplexe Sachverhalte greifbar zu machen. Das ist natürlich viel cooler, als einen Erklärungstext auf Papier zu lesen.
Unsere große Aufgabe beim next Drehmoment war es, unsere Ideen zu wichtigen Themen der Zukunft zu erarbeiten. Es gab vier Workshops, aus denen man sich einen aussuchen durfte. Mein Workshop-Thema war „Bankkarriere 2.0 – Die härteste Zielgruppe der Welt?“. Ich habe mich diesem Workshop angeschlossen, da es mich sehr interessiert, wie die Zukunft der Bankenbranche aussieht. Wie können wir die junge Zielgruppe dazu motivieren, eine Ausbildung bei einer Bank zu absolvieren?
Innerhalb der Workshops haben wir uns nochmal in kleinere Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekam die Aufgabe, sich ein Projekt auszudenken, mit dem wir Banken Schüler oder Studenten für eine Banklehre begeistern können. Für unsere Überlegungen und die Ausarbeitung hatten wir den ganzen Tag Zeit.
Meiner Gruppe und mir ist aufgefallen, dass Bewerbungsverfahren im Allgemeinen sehr mühsam sind. Also haben wir an eine App gedacht, die das aufwendige Verfahren durch nur einen Klick um einiges einfacher gestalten würde. Unsere App heißt „VR4You“ und soll so ähnlich wie Facebook oder Instagram aufgebaut sein: jeder hat sein eigenes Profil, in dem er sich kurz vorstellt. Mit dem Profil kann man sich per „1-Klick“ -Bewerbung bei den umliegenden Volks- und Raiffeisenbanken bewerben.
Ich habe gelernt, dass es am aller Wichtigsten ist, die Zielgruppe anzusprechen, die jetzt heranwächst. Wir Banken müssen die junge Generation verstehen und da sein, wo diese auch ist. Wir müssen uns interessant machen, sodass die neue Generation auf ihrem „Berufs-Wunschzettel“ den Titel Banker stehen hat. Uns wurde auch erklärt, wer die „neue Generation“ ist und wie sie sich zu erkennen zeigt. Die neue Generation wird auch „Generation-Z“ genannt und umfasst alle, die ab dem Jahr 2000 geboren wurden. Sie liebt es frei und mobil zu sein und ist sehr an soziale Netzwerke gebunden. Sie präferieren kurze, prägnante Bilder und Videos gegenüber langen Erklärungen und Texten. Und genau das ist es, worauf wir Banken achten müssen, um für die neue Zielgruppe attraktiv zu sein.
Am Abend waren wir alle zu einer Sightseeing-Bustour durch Berlin eingeladen. Trotz der Dunkelheit und Regen war es ein sehr spaßiger und interessanter Abend. Als es Zeit fürs Abendessen wurde, hielt der Bus vor dem beliebtesten Currywurst-Imbiss in ganz Berlin. So ließen wir den schönen Abend zusammen ausklingen.
Am nächsten und leider auch schon letzten Tag wurden die Ergebnisse aus den Workshops dann allen Teilnehmern des next-Drehmoments 2019 vorgestellt. Es sind viele gute Ideen entstanden, von denen die ein oder andere vielleicht auch in die Tat umgesetzt wird.
Zu guter Letzt wurden wir sehr lieb verabschiedet und durften Feedback zur Veranstaltung geben. Ich war sehr zufrieden, hatte viel Spaß und ich würde jederzeit wieder am next-Drehmoment teilnehmen und es auch jedem empfehlen. Ich freue mich sehr darauf zu sehen, was die Zukunft bringt und auf die Azubis der „neuen Generation“, mit denen ich künftig zusammenarbeiten darf.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Abschlussprüfung!
Unsere Bankkaufleute haben ihre Abschlussprüfung vor der IHK Reutlingen erfolgreich bestanden!
Mit der mündlichen Abschlussprüfung am 23. Januar 2020 endete für unsere 7 Bankkaufleute ihre erfolgreiche Ausbildungszeit in unserem Hause. Wir gratulieren Martin Furman, Viktoria Groß, Astrid Hoch, Patricia Kristen, Elif Mungan, Marita Munz und Martina Musto ganz herzlich und freuen uns sehr, dass wir unsere "Azubis" während ihrer 2,5-jährigen Ausbildungszeit begleiten durften.
Wir wünschen allen viel Erfolg auf ihrem beruflichen Weg und freuen uns ganz besonders, dass wir sechs von unseren frisch gebackenen Banker weiterhin zu unseren Kollegen zählen zu dürfen.

Wir wünschen allen einen guten Start an ihren ersten Einsatzorten - Auf eine erfolgreiche Zukunft!
Ausbildungsstart 2019
Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele!“
Ganz nach dem Grundsatz des Gründervaters Friedrich Wilhelm Raiffeisen standen auch die ersten Tage für unsere 13 „Neuen“ unter dem Motto Teambildung.
2 duale Studentinnen, 1 Informatikkaufmann, 3 Finanzassistenten und 7 Bankkaufleute starteten am 02.09.2019 gemeinsam in den neuen Lebensabschnitt. Ausgestattet mit vielen Infos rund um ihre Bank und Ausbildung ging es für unsere Azubis in den Westerwald zur 4-tägigen Azubiwerkstatt „Ich Tu’s. Ich Will’s. Ich Pack’s an“. Hier erwartete die 13 Azubis ein bunter Mix aus Teamübungen, Teamcooking, gemeinsamen Sportaktivitäten und Themen wie Selbststeuerung, Selbstverantwortung, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Abgerundet wurde die erste Ausbildungswoche durch einen Besuch des Raiffeisen-Museums in Flammersfeld, bei dem sich unsere Azubis zurück zu den Wurzeln der genossenschaftlichen Idee begaben und den Sozialreformer und Genossenschaftsbegründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen kennen lernten.
Das Azubiteam kam mit vielen Tipps und Werkzeugen für die selbstverantwortliche und aktive Mitgestaltung ihrer Ausbildung nach Metzingen zurück und konnte es kaum erwarten, endlich in der Praxis loszulegen!
Wir heißen alle herzlich bei uns willkommen, wünschen einen guten Start in unserer Bank und freuen uns auf einen spannende Ausbildungszeit!
Herzlichen Glückwunsch an unsere 4 Finanzassistenten!
Am 18. Juli 2019 war es soweit: Nach zweijähriger Ausbildungszeit legten unsere Finanzassistenten ihre letzte Prüfung vor der IHK Reutlingen sehr erfolgreich ab!
Wir gratulieren unseren Absolventen/-innen Gina Zillmer, Arian Bahrami, Patrick Huber und Tim Lauxmann herzlich und freuen uns, dass sie diesen Grundbaustein für ihr künftiges Leben in unserem Hause legen konnten.
Auf eine erfolgreiche Zukunft!

Azubi-Grillfest
Am 16. Mai 2019 fand unser alljährliches Azubi-Grillfest beim Naturfreundehaus Falkenberg statt.
Bei leckerem Fleisch, Salaten und Marshmallows kommen in der gemütlichen Umgebung des Lagerfeuers immer die besten Gespräche zustande, der Zusammenhalt untereinander wird gestärkt und neue Freundschaften entstehen.
Bereits mit am Start waren unsere neuen Azubis/Studenten, die zum 1. September 2019 bei uns in den Beruf einsteigen. So konnten sie erste Kontakte untereinander knüpfen, ihre bereits tätigen Azubi-Kollegen kennenlernen und schon heute ein Teil unserer Azubi-Gemeinschaft werden.
Wir freuen uns schon heute auf die vielen jungen Persönlichkeiten, die ab dem Ausbildungsstart im September unser Azubi-Team verstärken!