Jan-Philipp Schlietz, Bankkaufmann
Wie hast du dich über die Volksbank Ermstal-Alb eG schlau gemacht?
Zuerst habe ich über die Schule ein Praktikum bei der Volksbank gemacht. Dabei bin ich verschiedene Bereiche durchlaufen, wie die Serviceberatung und die Privatkundenberatung in Metzingen sowie dem KundenServiceCenter in Bad Urach. Das hat mir viele Einblicke gegeben und schon während des Praktikums wurde mir mehr oder weniger eine Ausbildung angeboten. Danach war für mich klar, dass ich mich bewerben möchte. Zusätzlich habe ich mich noch online über die Bank informiert – zum Beispiel über die verschiedenen Geschäftsstellen, die Geschichte der Bank und die Vorstände. Bei meinem Vorstellungsgespräch war ich dadurch sehr gut vorbereitet.
Was ist dein persönliches Ziel nach der Ausbildung?
Mein Ziel ist es, die Ausbildung gut abzuschließen und die Leistung zu erbringen, die ich geben kann. Außerdem möchte ich eine Abteilung finden, in der ich gut reinkomme und weiterhin Spaß an der Arbeit habe. Wichtig ist mir auch, mich weiterzubilden – ich denke daran, den Fachwirt zu machen, vielleicht später den Betriebswirt. Langfristig könnte ich mir vorstellen, in die Firmenkundenberatung zu gehen, wenn alles passt.
Was macht dir am meisten Spaß am Umgang mit Kunden?
Am meisten Spaß macht es mir, für jeden Kunden eine individuelle Lösung für sein persönliches Problem zu finden. Durch die Vielzahl der Produkte, die wir anbieten, kann man sehr flexibel auf die Bedürfnisse eingehen. Wenn der Kunde nach dem Termin zufrieden und glücklich ist, ist das einfach ein tolles Gefühl.
Was war die größte Herausforderung in den ersten Monaten der Ausbildung?
Der Kundenkontakt war am Anfang echt ungewohnt. Gerade im Servicebereich trifft man viele neue Leute auf einmal, und direkt aktiv Gespräche zu führen, war erstmal Neuland für mich. Da musste ich mich erst reinfinden.
Wie unterstützt ihr euch gegenseitig als Azubis – gibt es regelmäßige Treffen oder Austauschmöglichkeiten?
Ja, wir haben untereinander Freundschaften aufgebaut und stehen täglich in Kontakt. Über unseren WhatsApp-Azubi-Chat tauschen wir uns regelmäßig aus. Außerdem gibt es regelmäßige Treffen sowie viel Austausch in der Berufsschule und beim innerbetrieblichen Unterricht. So unterstützen wir uns gegenseitig auf vielfältige Weise und fühlen uns als starkes Team.